Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de von "Günther Dickel"
Viewing all 570 articles
Browse latest View live

Verein serviert Fünf-Gänge-Menü für seine V.I.P.´s

$
0
0
Bereits zum 17. Mal hatte der Gesangverein Eintracht Watzenborn-Steinberg e.V. Vereinsmitglieder zum „Dinner for V.I.P.“ in den kleinen Saal der Volkshalle eingeladen. Dass sich diese nicht alltägliche Form der Mitgliederehrung großer Beliebtheit erfreut, verwundert nicht und bewies auch die stolze Zahl von 54 erschienenen Ehrengästen. Die vom Technikteam, mit seinem Chef Bernd Rudolph sternförmig angeordneten Tische um die kleine Kunstbühne, hatte das Dekorationsteam Ingrid Berk, Roswitha Kauer und Christiane Tunkel in feinem „Weinrot“ dekoriert. Für das leibliche Wohl der V.I.P. an ihren Tischen war das Kellner-Team Margita Mohr, Bernd Rudolph, Bettina Dechert, Andrea Plitsch und Gerhard Schneidmüller zuständig. Hierbei wurden sie von Heinz Ottinger. Heinz-Otto Schmidt und Walter Wingender im Ausschank unterstützt. Im Küchenteam waren dieses Jahr aktiv: Ingrid Berk, Doris Brückel, Sonja Kaiser, Roswitha Kauer, Brigitte Schäfer, Helga Schmidt, Monika Schwarzer, Fabienne Zulauf, Katja Herbert, Margita Mohr, Monika Schwarzer, Ulrike Engel, Sabine Marsteller, Andrea Plitsch, Harald Brückel, Volker Kauer und Renate Dickel. Die Gesamtleitung hatte auch dieses Jahr wieder Susanne Horn. Beim servierten „Fünf-Gänge-Menü“ gab es zum Auftakt mit dem Titel „Unisono“ Spundenkäs, Obatzder, Handkäs-Tatar mit Brot u. Salzbrezeln. Unter dem Titel „Basso“ wurde eine klare Gemüsesuppe mit Julienne Gemüse, Graupen & Butternocken serviert. „Soprani“ hieß der Herbstsalat, der mit Speckwürfeln, Croutons und Champignons verfeinert war. Das Hauptgericht „glasierte Lende mit Nudelrosetto“ war lecker und „Altzart“ wie sein Titel. Auf dem gemischten Dessertteller mit der Überschrift „Tenorklang“ befanden sich Espresso- u. Zartbitter-Schoko Mousse mit saftigem Kuchen und dazu verschieden marinierte Früchte von heimischen Obstwiesen. Im musikalischen Bühnenprogramm erfreute die Chorifeen Altistin Esperanza Thomas, die Jubilare mit Liebesliedern aus ihrer Heimat Mexiko die Jubilare....

Schüler der ARS lassen ihr Gelerntes erklingen

$
0
0
Am vergangenen Donnerstagabend zeigten Schülerinnen und Schüler der ARS sowie der hausinternen Musikschule zum wiederholten Male ihr musikalisches Können. Frau Becker, die Leiterin des musikalischen Schwerpunktes der Schule sowie ehrenamtliche Leiterin der Musikschule an der ARS, führte das Publikum durch das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm. Die musikalischen Beiträge umfassten Stücke von Klassik bis Pop. Den Auftakt machte ein Streichquartett der Schülerinnen des Jahrgangs 6 mit 3 verschiedenen sehr souverän und sauber intonierten Stücken. Unter den Musizierenden der Musikschule befanden sich auch etliche Schülerinnen der Grundschulen des Pohlheimer Schulverbundes. So brachten Zoe Becker (Violine), Sophie Boyaci (Violine), Lisa Jäger (Gitarre), Elea Marx (Querflöte), Jette Neeb (Blockflöte) und Enie Schöps (Cello) gekonnt ihre Stücke den Anwesenden zu Gehör. Aber man hörte im weiteren Verlauf nicht nur Solisten: Die Teilnehmer musizierten in Gruppierungen von Duett bis Quintett in verschiedensten Besetzungen und verschiedensten Ausbildungsstufen in großer Bandbreite von Klavier über Geige, Gitarre, Cello, Trompete, Flöte und Klarinette bis zum Saxophon. Hierbei wurde einmal mehr die qualitativ hervorragende und überaus engagierte Arbeit der Instrumentallehrer der Musikschule (M. Kissel, M. Korolyowa, M. Mrokon, S. Schäfer und M. Vomenko) deutlich. Zum krönenden Abschluss des bis dahin bereits überaus gelungenen Abends ließen alle anwesenden Streicher des Streichorchesters der ARS (vom Grundschüler bis zum Oberstufenschüler) die „Habanera“ von Georges Bizet und „Yesterday“ von John Lennon erklingen.

Am Nikolausabend öffnet das 6. Adventsfenster

$
0
0
Am Nikolausabend öffnen die „Chorifeen“ in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr das sechste Türchen am Pohlheimer Adventskalender. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen um bei Glühwein, Gebäck, Gesang und Unterhaltung einen schönen Abend zu genießen. Gegen 19:30 Uhr werden die Chorifeen mit ihrer Chorleiterin Karina Kardaschewa die kleine Feier mit ein paar Weihnachtsliedern umrahmen. Vielleicht kommt ja auch der Nikolaus auf seinem Wege vorbei und macht Station. Da Eintritt, Glühwein und Gebäck von den Chorifeen gestiftet werden, steht einem heiteren Abend nichts im Wege. Veranstalter ist der GV-Eintracht Watzenborn-Steinberg e.V.

"Sound of Pohlheim" hat bereits 21 Neuzugänge

$
0
0
Dem Mitte Oktober gestarteten „Aufruf“ zum Jubiläums-Chorprojekt „Sound of Pohlheim“, sind innerhalb von sechs Wochen bereits 21 Sängerinnen und Sänger gefolgt und nehmen schon an den Projekt- und Wochensingstunden des Gesangverein Eintracht Watzenborn-Steinberg e.V. teil. Da der Verein im nächsten Jahr seinen 150. Geburtstag feiert, haben sie ein mächtiges Jahresprogramm mit diversen Feierlichkeiten und Konzerten zusammengestellt, zudem sie bereits jetzt ihre Chorreihen für neue Stimmen geöffnet haben. Unter dem Motto „Sound of Pohlheim“ können immer noch chorinteressierte Frauen und Männer im Projekt „Sound off Pop“ im Chorifeen-Chor und Männer im Projekt „Sound of man“ im Männerchor einsteigen. In den Reihen des Männerchores haben bis dato elf Projektsänger und bei den Chorifeen neun Projektsängerinnen und ein Projektsänger Platz gefunden. Auch in den Reihen der „Boygroup66+“ haben vier Neuzugänge aus den Männerchorreihen, die alters- und krankheitsbedingten Abgänge kompensiert. Insgesamt ist eine sehr erfreuliche und angenehme Entwicklungsdynamik in Gang gekommen und man darf gespannt sein, was sich dort noch alles tut. In den Projekt-Singstunden werden jeden zweiten Montag Männerchor und jeden zweiten Donnerstag gemischter Chor die Konzert-Klassiker einstudiert. Im Männerchor mit seinem Dirigenten Dieter Schäfer stehen unter anderem „Der Jägerchor“ (Freischütz), „Nachtgesang im Walde“, „Die 12 Räuber“ und bei den Chorifeen, mit ihrer Chorleiterin Karina Kardaschewa „That´s what friends are for“, „The Show must go on“, „Wenn Worte meine Sprache wären“. Zu den nächsten Projekt-Singstunden öffnen sich wieder die Chorreihen der Eintracht am: Montag, 10. Dezember 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr für Männerchor und Donnerstag, 13. Dezember 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr gemischter Chor Chorifeen. Jeweils im Saal vom Gasthaus „Grüner Baum“ in der Gießener Straße 38 in 35415 Pohlheim/Watzenborn-Steinberg. Obwohl die Teilnahme an diesem befristeten Chorprojekt kostenlos ist, sind...

Beim 6. Türchen hat es fein geklungen und geschmeckt!

$
0
0
Am Nikolausabend hat der gemischte Chor „Chorifeen“ des Gesangverein Eintracht 1869 Watzenborn-Steinberg e.V. das sechste Adventfenster eröffnet. Bei Glühwein, Gebäck und Gesang war in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr im Hinterhof vom Gasthaus „Grüner Baum“ in der Gießener Straße 38, in 35415 Watzenborn-Steinberg Adventsstimmung angesagt. Der Reinerlös aus Spenden und Tassenverkauf diese alljährlich 24-tägigen Veranstaltung, den der Gesangverein Germania seit Jahren organisiert soll in diesem Jahr zu 50 % der Limesschule und 50 % der Diakoniestation Pohlheim-Fernwald zugutekommen. Die Chorifeen haben hierbei nicht nur den Gesang sondern auch Glühwein und Gebäck spendiert. Das Adventfenster wurde von Fabienne Zulauf, der jüngsten "Chorifee" gestaltet und ist auf der Hauptstraße (Gießener Straße 38) nun zu bewundern.

"Plattsänger" eröffnen Heimatabend im Advent

$
0
0
Mal heiter, mal nachdenklich und mal ergreifend schön, waren die Lieder und Geschichten aus gar nicht allzu alter Zeit, beim achten Heimatabend des Gesangverein Eintracht 1869 Watzenborn-Steinberg e.V., als es wieder hieß: „Immer (mal) wieder sonntags“. Dieses Mal gestalteten gleich sechs Akteure und ein Chorensemble das fast dreistündige Programm im Saal vom Gasthaus „Grüner Baum“ in Watzenborn-Steinberg. Musikalisch eröffnet wurde der sonntägliche Reigen vom Eintracht-Chor „Die Plattsänger“ mit Eintracht Chorleiter Dieter Schäfer und dem bekannten Männerchorsong „Aus der Jugendzeit“. Damit war charmant die Tür in die Vergangenheit geöffnet und mit dem anschließend heiteren Chorsatz „Asch trenk jetz koan Schnaps mie“ (Ich trinke jetzt keinen Schnaps mehr), nach der Melodie des österreichischen Komponisten Gertl Komposch und dem oberhessischen Mundarttext von Dieter Schäfer war der Bühnenvorhang geöffnet für die weiteren Akteure des Abends. Aus Burg-Gemünden (Felda) erfreute Karl-Heinz Theiß die Gäste mit Geschichten, Anekdoten und Versen aus noch nicht lange vergangener Zeiten. Ob dabei „de Foadder med em Bubche en die Wirtschaft geng“ (der Vater mit dem Bübchen in die Wirtschaft ging), er vom Stammtisch berichtete oder eine Werbung vom „Aberadebau-Rab aus Rabertshause“ vortrug, erfreute er die gespannt lauschend Zuhörer. Wenn Rita Mattern aus Busek-Beuern mit ihrer Gitarre auf der kleinen Kunstbühne Platz nahm, dauerte es nicht lange, bis der ganze Saal die Refrain Passagen mit summte. Gestützt durch die angenehmen Melodien verstanden gar anwesende „Nicht-Platzschwätzer“ die charmant im Text eingebundenen Geschehnisse, Verhaltensweisen und Geschichten, in denen man sich gar selbst im Spiegel ertappten konnte. Ob der Titel dabei lautete: „Ei, guden Tach, mer hu sich joa loang net geseh“ (Ei guten Tag, wir haben uns ja lange nicht gesehen) oder sie das sentimentale unter die Haut gehende Stück vom „Dank an die Oma“ sang, verwunderte es keinen mehr, dass es kaum...

Einblick mit Lupe und HR ins "Repair-Café"

$
0
0
Bei der kleinen Weihnachtsfeier der 20 Reparateure und Monteure des Pohlheimer Repair-Cafés, hatten diese ihrem „Chef“ Karl-Reinhard Philipp einen Weihnachtswunsch vorgetragen, den er nun beim nächsten Treff am Dienstag, den 18.12.2018 überreichen kann. Damit beim Blick ins Innenleben der oft alten Haushalts-, Garten-, Handwerker- und TV-Geräte die defekten Stellen besser erkannt werden, hatte jüngst Günther Schönheit, Inhaber von „Schönheit´ s Augen Blicke“ dem Vorsitzenden des Pohlheimer Seniorenbeirates Karl-Reinhard Philipp zwei Lupenleuchten für die Monteure im Repair-Café gespendet. Die Männer an den Werktischen im Mehrzweckraum der Lebenshilfe im Grüninger Weg 26, 35415 Pohlheim- Garbenteich, wird dies sicher erfreuen. Jüngsten Meldungen zufolge hat sich für das letzte Pohlheimer Repair-Café in 2018 am Dienstagnachmittag der HR angesagt, um von diesem großartigen Seniorenprojekt zu berichten, an dem inzwischen auch der Seniorenbeirat der Stadt Lich beteiligt ist. Denn welch großer Beliebtheit der Bürger von Pohlheim und Lich sich dieses Angebot inzwischen erfreut, ist tatsächlich berichtenswert. Wo anderorts im Hessenland das gemeinsame Kaffeetrinken im Vordergrund der Repair-Cafés steht und oft nur an ein bis drei Reparaturtischen repariert wird, steht in Pohlheim die Reparatur mit ihren vielfältigen Werktischen im Vordergrund und die Kuchen- und Kaffeetafel wird als netter Nebeneffekt genossen. Dieser wird hier in Kooperation von der Belegschaft der Lebenshilfewerkstatt organisiert. Das dabei gelebte Miteinander zwischen Bürgern und der Belegschaft der Werkstatt ist dabei ein sympathischer Zugang eines gemeinsamen Miteinander oder besser gesagt angewandter Inklusion. Das Repair-Café ist geöffnet am Dienstag, dem 18.12.2018 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Mehrzweckraum der Lebenshilfe im Grüninger Weg 26, 35415 Pohlheim-Garbenteich Telefonische Anfragen können unter der Nummer 06403 / 6972602 oder 0179 1982274 erfolgen. Unter...

1.500 Euro an Carsten Bender-Leukämie-Stiftung

$
0
0
Als Dank für 75 Lebensjahre bei intakter Gesundheit hatte Ursula Engel ihre Geburtstagsgäste bei der Feier im Gasthof „Krone“ gebeten, anstatt Geschenke einen Geldbetrag zu stiften, den Sie nach jetzt an die „Carsten Bender-Leukämie-Stiftung“ überreicht hat. Diese Stiftung hat den Zweck der Förderung der medizinischen Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der akuten und chronischen Leukämie. Die vielen schmerzlichen Erfahrungen, die der Vorstand der Stiftung, Herwig Bender, während der 16-monatigen Krankheitsphase seines Sohnes Carsten machen musste, haben in bewegt, vor zehn Jahre diese Stiftung ins Leben zu rufen. Dass dieser Aufruf eine sehr positive Resonanz bei den Gästen auslöste, zeigte sich in der großen Spendensumme, die durch Aufstockung der Jubilarin, letztendlich 1.500 Euro erbrachte. Bender äußerte sich bei der Scheckübergabe sehr erfreut, dass wie im hier im vorliegenden Fall eine langjährige Bekannte dazu aufruft, seine Stiftung zu unterstützen. Er fügte noch an, dass er stolz sei, kein Geld in die Verwaltung der Stiftung stecken zu müssen, da all diese Aufgaben ehrenamtlich von Mitgliedern des Kuratoriums getätigt würden. Weitere Infos: http://www.carsten-bender-leukaemie-stiftung.de/

1.150,02 Euro Spende an Kita und Grundschule überreicht!

$
0
0
Groß war die Freude bei den Empfängern und groß der Stolz bei den Gebern, als wenige Tage vor Weihnachten der Erlös aus dem Adventmarkt überreicht wurde. Unter dem Schein der großen Turmkerze, begrüßte im Burghof der Heimatvereinsvorsitzende Reinhold Hahn über 40 Besucher, die diesen freudigen Moment miterleben wollten. Am 1. Dezember hatten die Grüninger Vereine und Institutionen TV 08, Kita-Pusteblume, evangelische Kirchengemeinde, GV Eintracht/Adam Isheim, Nollfrauen, Regenbogenschule und der Heimatverein die Grüninger Bürgerschaft zum Adventmarkt in die Burg eingeladen. Dass diese so zahlreich gekommen waren und dazu beitrugen, dass nun ein stolzer Erlös in Höhe von 1150,02 Euro zu je 575 Euro plus ein Glücks-Cent an die Grüninger Kita „Pusteblume“ und die „Regenbogenschule“ in Holzheim überreicht werden konnten, erfreute alle. Als sympathisches Dankeschön sangen Kinder der Regenbogenschule begleitet von ihrer Schulleiterin Heidi Fischer mit der Gitarre, die Lieder „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „Da ist ein Leuchten in der Nacht“. Auch die Kids der „Pusteblume“ mit ihrer Leiterin Katja Clement, stimmten schnell und mutig in den Gesang der Grundschüler mit ein, was die anwesenden Eltern und Großeltern mit kräftigem Applaus belohnten. Ja, so kann auch „Dorfgemeinschaft“ funktionieren, bei der „Geben“ und „Nehmen“ mit Inhalten gefüllt ist und bei allen Beteiligten ein hohes Glücksgefühl hinterlässt. Nähere Infos unter: https://heimatverein-grueningen.de/

Blumen zum Abschied in JHV

$
0
0
Im großen Tagungsplenum U-förmig angeordnet, fand im Saal der Gaststätte „Alte Scheune“ im Pohlheimer Stadtteil Dorf-Gül die Jahreshauptversammlung des Gesangverein Heiterkeit statt. Vorsitzender Patrick Bühlmeyer zeigte sich erfreut, dass er neben 27 Vereinsmitgliedern auch Ortsvorsteher Karl-Heinz Kuhl und den Seniorenbeiratsvertreter Karlheinz Reinke begrüßen konnte. Nachdem die obligatorischen Jhv Tops wie Jahresbericht von Schriftführer André Gather, Kassenbericht von Rechnerin Caroline Neuhof verlesen waren und der Kassenprüferbericht von Esther Düringer und Herwig Wirag für einstimmige Entlastung gesorgt hatte, stand die Wahl des kompletten Vereinsvorstandes an. So schnell wie die Versammlung Hubert Sames zum Versammlungsleiter wählte, so zügig, sachlich und konzentriert verlief auch die Vorstandswahl (siehe Absatz am Ende). Bei den Ehrungen und Danksagungen wurde bedauert, dass das langjährige Mitglied Reinhold Staab wegen Krankheit verhindert war, der für 65 Jahre aktives Singen, ausgezeichnet werden sollte. Die Ehrung soll jedoch in Kürze bei einem persönlichen Besuch nachgeholt werden. Blumen und Präsente gab es dann aber für die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hans-Werner Seehawer (20 Jahre Vorstandstätigkeit), Sigrid Kramer (18 Jahre Vorstand, davon 14 Jahre 2. Vorsitzende), Daniele Konrad (16 Jahre Vorstandstätigkeit) und Antje Klar (2 Jahre Vorstandstätigkeit). Präsente für den tüchtigsten Singstundenbesuch erhielten Gerhard Grieb, Norbert Gromes, Patrick Bühlmeyer und die „Auswärtigen“ Herhild Lottmann, Hubert Sames und Notenwartin Karoline Gather. Beim letzten Tagesordnungspunkt Verschiedenes, entwickelte sich eine rege und konstruktive Diskussion über die künftigen Jahresaktivitäten. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Jahrestermin soll noch ein Tagesausflug den Mitgliedern angeboten werden. Weitere Jahrestermine und Details siehe auch: www.heiterkeit-dorf-guell.de Der neue und zum Teil alte Vereinsvorstand: Patrick Bühlmeyer (1....

Airbrush-Kunst in den Fluren des Rathauses

$
0
0
In der am Mittwoch im Rathaus Linden eröffneten Bildergalerie zeigt der Künstler Harry Berthold beeindruckende Bilder. Dabei ist es immer wieder erstaunlich welche Vielfalt an künstlerischer Technik und Präsenz der Organisator und Ausstellungsleiter Hans Ulrich Heymann auch bei der 153. Ausstellung den Besuchern und Betrachtern in den Fluren des Lindener Rathauses präsentiert. In der vom 23. Januar bis zum 29. März 2019 stattfindenden Galerie, dominiert ein breiter Querschnitt von Airbrush-Design Kunstwerken von Illustrationen über Fahrzeug Design bis hin zu Gestaltungsvariationen auf Sandsteinfurnier des Künstlers Harry Berthold. Bürgermeister König war ebenso beeindruckt wie die über 50 Besucher von diesen Kunstwerken. König fügte noch hinzu, dass diese Ausstellungen den Flair des Rathauses im Besonderen bereichern und es immer wieder Spaß mache, von den Kunstwerken positiv inspiriert zu werden. Berthold selbst erläuterte dabei den gespannt lauschenden Besuchern seine Erfahrungen die er in seiner über 20-jährigen Berufserfahrung mit der Airbrushtechnik gewonnen hat. Dass auch in der Kunst und im konkreten bei der Malerei die Technik voranschreitet und die noch junge erst 1976 anerkannte Airbrush-Technik, inzwischen von der digitalen Computergrafik verdrängt wird, wurde hierbei vom Künstler verdeutlicht. Da die Airbrush-Technik für kreative Menschen eine besondere Bereicherung darstellt, lässt sie sich hervorragend mit den traditionellen Maltechniken wie zum Beispiel der Acrylmalerei kombinieren. Die von ihm ausgestellten Kunstwerke machen dabei die Vielfalt deutlich, die von der Illustration über hochwertige Fahrzeuggestaltung, Wandgestaltungen und besonders die Arbeiten auf den Sandsteinfurnieren beeindruckten. Der 1944 in Lüptitz bei Leipzig geborene Berthold hat seine Ausbildung am Institut für bildende Kunst in Bochum mit den Diplomen Airbrush-Design und DTP-Computergrafik abgeschlossen. Bei unzähligen nationalen und internationalen Ausstellungen und...

Mitgliederzuwachs erfreut Gesangverein!

$
0
0
Damit ein Gesangverein seinen zentralen Vereinszweck, den „Chorgesang“ erklingen lassen kann, benötigt er treue Vereinsmitglieder und aktive Sängerinnen und Sänger. Im konkreten Fall konnte Eintracht Vorsitzender Jörg Haas den Männerchor-Sänger Otto Fischer für 65-jährige aktive Sängertätigkeit auszeichnen. Damit den Aktiven im noch jungen Chor der „Chorifeen“ die Zeit nicht zu lang wird, gibt es hier bereits für zehn Jahre Singen den „Notenschlüssel am Bande“. Dieser wurde der Sopranistin Monika Schwarzer von ihrer Abteilungsleiterin Katja Herbert verliehen. Wer also von den „22-Neuaktiven“, in die Eintracht-Chöre eine schnelle Ehrung anstrebt, sollte das Singen bei den Chorifeen nicht versäumen. Aufgrund ausführlicher Vorbereitungen im Vorstand, den Projektteams, zeitnaher Informationen in den Singstunden und konzentrierter Mitgliedermitwirkung in der JHV bei den 11 Tagesordnungspunkten, konnte Vorsitzender Haas die Versammlung sehr effizient und zügig durchführen. Daran hatte auch Vorstandsmitglied Bernd Rudolph großen Anteil, weil er die Satzungsänderung zur neuen „DSGVO“ unter Top. 10 bestens vorbereitet hatte. Nach Verlesen des umfangreichen Inhaltes durch Haas und kurzer Rückfragen aus der Versammlung, wurde dieser mit §7a einstimmig in die Satzung aufgenommen. Bei den Berichten aus Jahresrückblick von Matthias Sommer (Männerchor), Katja Herbert (Chorifeen) und Jörg Haas (Veranstaltungen) wurden den anwesenden Vereinsmitgliedern das rege Vereinsleben mit den Konzertauftritten, vier Heimatabenden, Weißbierfest, Limeswanderung, Boygroup 66+, Sängerwanderung des SBHS und Dinner for VIP noch einmal zurückgespiegelt. In der Jahressumme wurden dabei wieder über 3000 Gäste/Besucher gezählt und 260 Mal waren Vereinsmitglieder, Freunde und Partner in den Projekten aktiv tätig. Dass bei all diesem Kulturmix auch der administrative und finanzielle Bereich synchron eingebunden war, berichtete die Vereinsrechnerin Roswitha Kauer ausführlich. Dieses umfangreiche...

Orgel+ hatte "+++" verdient

$
0
0
In der Kirchenmusikreihe „Orgel plus „war am letzten Freitagabend eine Rarität zu Gast, welche die Konzertbesucher ins Staunen versetzte. Wie gewohnt eröffnete der Klang der großen Kirchenorgel die musikalische Stunde. Bereits nach wenigen Takten spürte der aufmerksame Besucher bereits, dass heute mal wieder ein Profi an der Orgel saß, die mit der Spieltischtastatur und Pedalklaviatur es meisterhaft verstand, grandiose Kirchenmusik erklingen zu lassen. Ja, es war keine geringere, als die in Watzenborn-Steinberg bestens bekannte Ka Young Lee, die gleich zum Auftakt mit der „Suite Gothique op. Pour Grand Orgue“ 1. Introduction-choral und 2. Menuet gothique, beide von Léon Boéllmann (1862-1897) die über 50 Besucher beeindruckte. Vor dem Altarraum stand neben dem Klavier das kleinere „Poikilorque“, welches der wohl bedeutendste Orgelbauer aller Zeiten „Aristide Cavaillé-Coll“ (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) 1839 selbst gebaut hatte. Dem gebürtigen Schweitzer und heutigen Marburger Orgelbauer Simon Buser ist es zu verdanken, dass dieses 180 Jahre alte Instrument an diesem Abend in der Christuskirche die Besucher erfreuen konnte. Nach kurzer Erläuterung über das Instrument spielte Buser die fünf Stücke aus Méthode théorique et pratique pour Le Poïkilorgue (Orgue expressif) „Allegretto“, „Andante gracioso religioso“, „Andantino“, „Andantino“ und „Vivo“ von Alfred LEFÉBURE-WÉLY (1817 – 1869). Hatte er noch vor dem ersten Griff in die Tasten zum Publikum gesagt: „Lassen Sie sich inspirieren“, war der anschließend auftosende Applaus Ausdruck der eingetretenen Inspiration. Spätestens als Ka Young Lee mit dem Klavierspiel zu den warmen Klängen des „Poikilorque“ mit einstimmte, wurde das große Kirchenschiff mit einem Musikklang gefüllt, welche der Überschrift „Duo-Konzert“ alle Ehre machte. Dank der filigranen Spielkunst der beiden Musiker verschmolzen die Klänge der beiden Instrumente in wunderschöner Harmonie. Dies wurde natürlich auch...

Tanzshow begeistert Zuschauer und Tänzer

$
0
0
Wenn ein Turnverein, fast über Nacht, 13 Tanzgruppen mit über 80 Tänzerinnen und Tänzern auf die Bühne zaubert und der Öffentlichkeit präsentiert, muss doch etwas Besonderes geschehen sein. Und dieses „Besondere“ wurde am Ende der großen Tanzshow am Samstagnachmittag auf der Volkshallenbühne mit Dankesworten, Präsent und einem großen Blumenstrauß gelüftet. Nach einer gelungenen zweistündigen Tanzshow der unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Hip-Hop, Breakdance, Zumba und Standard-Mixery vor über 350 begeisterten Zuschauern, wurde nämlich der Initiatorin, Abteilungsleiterin, Trainerin, Moderatorin und Jugendleiterin Karina Scholl herzlichst gedankt. Durch ihr Engagement, Kompetenz und sympathische Art hat sie beim Leitungsteam und den Tänzerinnen und Tänzern Freude entfacht, dass diese die Abteilung Tanzsport im TV 07 Watzenborn-Steinberg e.V., wächst, blüht und gedeiht. Hierbei scheint das wichtigste Element zu sein: „Die Freude an der Bewegung, in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten“. Dazu hat Scholl mit ihrem 10-köpfigen Trainer- und Betreuungsstab ein sympathisch-, demokratisches Netzwerk geknüpft, welches seinesgleichen sucht. Dass diese Arbeit auch von der Elternschaft hochgeschätzt wird, konnte man in den Gesprächen in der Pause erfahren und an deren gestifteten vielfältigen Kuchenbuffet schmecken. Dass im Background in Küche und an der Kuchentheke die Mitarbeiterinnen Elke Leyrer und Monika Wolters von der städtischen Jugendpflege zusammen mit den Kids vom Jugendzentrum Watzenborn-Steinberg für das leibliche Wohl sorgten, war ein weiteres Indiz für die funktionierende Kooperation in diesem Pohlheimer Jugendnetzwerk. In der Tanzshow auf der Bühne zeigten ihr Können: „Breakdance-Anfänger“, „Breakdance-Mittelstufe“, „Breakdance-Profis“, „Breakdance-Mädchen“, „Hip-Hop-Unique Star Crew” (10-14 Jahre), “Hip-Hop -Limitless” (14-23 Jahre), “Hip-Hop-Bubblegums (6-10 Jahre) und „Hip-Hop-SV-Dorf-Güll“ (14-33 Jahre). Just Mixery” (14-33 Jahre) und die kleinen...

Chorifeen-Weiber außer Rand und Band

$
0
0
Bei der Weiberfastnacht der Chorifeen zündete ein Knaller nach dem anderen und begeisterte die über 40 Weiber in ihrem Vereinslokal, dem Watzenborn-Steinberger „Grünen Baum“. Während im Saal noch die Chorifeen Männer mit Dirigentin Karina Kardaschewa fleißig für ihren Auftritt bei Musik und Buffet trainierten, schunkelten die Chorifeen-Weiber in den unteren Gasträumen ihre achte Sitzung ein. Sitzungspräsidentin Helga Schmidt und ihre Stellvertreterin Ingrid Berk hatten das Restaurant in eine „Narrhalla“ geschmückt und das zweieinhalbstündige Programm bestens vor strukturiert. Dabei kannten sie jedoch nur ihre eigenen Beiträge, da die anderen 13 Programmpunkte von den einzelnen Chormitgliedern dargeboten wurden. Als Solistinnen in der Bütt, besser gesagt am Dirigentenpult, lösten kräftige Lacher aus: Helga Schmidt, Arlette Zillich, Ingrid Berk, Matthias Rüb, Roswitha Kauer, Günther Dickel, Michaela Reitschmidt, Margita Walb, Andrea Plitsch und Katja Herbert. Als Duett in Zwiegesprächen begeisterten Margita Mohr und Arlette Zillich sowie Ingrid Berk und Helga Schmidt das närrische Publikum. Eine besondere gymnastische Paar-Verrenkung hatten Katja Herbert und Rolf-Peter Walb sowie Bettina Dechert und Volker Kauer zu meistern. Für den guten Ton und rechtzeitigen Tusch sorgte wie immer Kerstin Westbrock und Esperanza Thomas brachte das Tollhaus mit Gesang und Gitarre zum Schunkeln. Den absoluten Höhepunkt servierten die vier Männer vom neuen Ensemble „Die Floppers“ von den Dorf-Güller Frääsch. Bei dem Hit „Cordula Grün“ sprangen die Weiber von ihren Sitzen hoch, klatschten und jubelten als Gerhard Schneidmüller mit Akkordeon, Matthias Rüb Gesang, Michael Wagner Posaune und Martin Diehl als Cordula Grün die Bude zum Kochen brachten. Eine gelungene Weibersitzung mit bester Stimmung die erst nach Mitternacht ihren Ausklang fand. Zum Schluss war festzustellen, dass die „Chorifeen“ tatsächlich die Summe vieler „Koryphäen“ sind, die nicht nur sich selbst, sondern auch...

150 Sänger auf der Bühne bei Musik & Buffet

$
0
0
„Musikalisch und kulinarisch traditionell“, ist das Frühlingskonzert „Musik & Buffet“ des Gesangvereines Eintracht Watzenborn-Steinberg e.V. angesagt, das am Sonntag, dem 17. März ab 16:00 Uhr vom Schirmherrn und Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier in der Watzenborn-Steinberger Volkshalle eröffnet wird. Denn im Rahmen des 150. Vereinsjubiläums der Eintracht ist dieses Konzert der Auftakt für eine Reihe von Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr. Bei dieser 13. Auflage werden den Besuchern wieder musikalische und kulinarische „Besonderheiten“ zelebriert, die sehr eng mit unserer mittelhessischen Region verknüpft sind. Bereits anderthalb Stunden vor Konzertbeginn, ab 14:30 Uhr, kann man im „Konzert-Café“ seinen Sonntagskaffee mit Kuchen genießen. Im Konzert dabei sind dieses Mal alle fünf Watzenborn-Steinberger Männerchöre (Germania, Sängerkranz, Jugendfreund, Harmonie und Eintracht), die im Konzertfinale noch als „Masschenchor“ mit 150 Sängern drei Volkslieder erklingen lassen. Die „Chorifeen“ und Moderator „Martin Gärtner“ werden dabei noch besondere „Farbtupfer“ einsprühen. Am Ende des musikalischen Teils, ca.18:30 Uhr, rückt der kleine Saal der Volkshalle in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Küchenteam unter der Leitung des „Eintracht-Chefkochs“ Matthias Sommer, wird in diesem Jahr ein Buffet für 250 Besucher und Akteure zubereiten, bei dem es das ehemalige „Kirmesmenü“ mit „frischer Wurst“, „Rettich Salat“ und frischem „Bauernbrot“ gibt. Als Dessert ist zudem „Floarekuche“ angesagt. Als besonderes Zeichen der guten „Chorbruderschaft“ in Watzenborn.-Steinberg hat der Jubilar alle Aktiven an diesem Tag zur kostenlosen Teilnahme am Buffet eingeladen. Die Konzertbesucher zahlen lediglich 6 Euro für die Buffetkarte, haben aber freiem Konzerteintritt. Die Buffetkarten und Konzertkarten als „Freikarte“ sind den Vorverkaufsstellen erhältlich. Vorverkaufsstellen: Gasthaus „Grüner Baum“ und „AVIA-Tankstelle“, beide in Watzenborn-Steinberg sowie...

Mit Musik & Buffet ins Jubiläumsjahr gestartet!

$
0
0
"Ihr seht doch noch genauso gut aus wie früher!" Das stellte kein geringerer als Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier zur Eröffnung des Frühlingskonzerts "Musik & Buffet" in der Volkshalle in Pohlheim fest. Das "Eintracht"-Ehrenmitglied kam als Schirmherr zur ersten Jubiläumsveranstaltung des 150 Lenze zählenden Watzenborn-Steinberger Gesangvereins im Jubeljahr. "Die Freude am gemeinsamen Gesang und der Zusammenhalt in den Chorgemeinschaften prägen bis heute das gemeinsame musikalische Leben. Den Vereinsmitgliedern ist es zu verdanken, dass der Gesangverein Eintracht 1869 Watzenborn-Steinberg mit seinem Vorsitzenden Jörg Haas ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in der Region ist. Dabei kann die, Eintracht' mit Stolz auf zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Sängerwettstreiten genauso zurückblicken wie auf große Galakonzerte mit bekannten Solistinnen und Solisten. Zum 150-jährigen Bestehen und für die Zukunft wünsche ich dem Gesangverein alles Gute und freue mich auf die Jubiläumsveranstaltungen." Bouffier ermunterte die Sänger und Konzertbesucher, das gemeinsame Singen auch weiterhin zu pflegen und daran Freude zu haben. Denn gerade in der aktuellen schnelllebigen Zeit könne die Gemeinschaft im Chor und seinen vielseitigen Facetten ein wunderbarer Ausgleich sein. Auch Pohlheims Bürgermeister Udo Schöffmann hob die Bedeutung des Chorgesangs und diese Pflege bürgerlichen Gemeinsinns hervor den die "Eintracht" über 150 Jahre in der singenden Stadt mitgeprägt habe. Dabei lobte er besonders die unermüdlichen Einsätze der Führungsgenerationen in den Eintracht Vorständen, die sich bis heute nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht hätten, sondern immer wieder am Rad der Zeit mit gedreht haben. Denn nur so war und ist es auch heute wieder möglich, dass solche Projekte wie das Auftaktkonzert „Musik & Buffet“ und die noch folgenden im Jubiläumsjahr die Menschen erfreuen und den Aktiven Erfüllung geben. Weitere Glückwünsche...

Tag der offenen Tür im "Art-House"

$
0
0
Acrylmalerei und Kohlezeichnungen können am 13. und 14. April 2019 wieder im Pohlheimer „Art-House“ bewundert und gar erworben werden. Auf mehreren Etagen erwartet die kunstinteressierten Besucher eine Vielfalt von über 100 Acrylgemälden von abstrakter- bis gegenständlicher Malerei von Karsten Klipp in dessen „Art-House“. Bei der jetzt stattfindenden Adventausstellung wird zudem der Licher Künstler Eberhard Richter eine Vielzahl seiner Kohlezeichnungen präsentieren. Diese mit Kohle gezeichneten Bilder von Gebäuden und Landschaften sind dabei oft den originalen Fotografien verwechselnd ähnlich und bereichern die Acrylgemäldeausstellung im „Art-House“ von Karsten Klipp im Besonderen. Die beiden Künstler zeigen dabei nicht nur ihre Werke von Richters Postkartenformat bis zu den zwei Meter breiten Acrylbildern von Klipp, sondern stehen auch den Besuchern mit Auskünften und Informationen persönlich zur Verfügung. Beim Künstler Eberhard Richter kann der Betrachter persönliche und historische Motive der Vergangenheit und Neuzeit bestaunen, die der Künstler oft nach Fotovorlagen mit der Kohlezeichentechnik neugestaltet hat. Die Ausstellung ist im „Art-House“, Licher Straße 10a in 35415 Pohlheim-Garbenteich am Samstag, dem 13. und Sonntag, dem 14. April jeweils in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Hier wird geholfen, wenn´s nicht funktioniert!

$
0
0
Am Dienstag, dem 16.04.2019 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr ist das "Repair-Café" im Mehrzweckraum der Lebenshilfe im Grüninger Weg 26, 35415 Pohlheim-Garbenteich wieder geöffnet. Neben der Reparaturmöglichkeit von defekten Haushaltsgeräten besteht nun auch die Möglichkeit aus Lederresten Schutzhüllen für Handy, Pads… selbst herzustellen. Die Lederreste wurden gespendet und die Nähmaschinen inklusive Anleiterinnen stehen zur Verfügung. Aufgrund der hohen Besucherfrequenz wird gebeten, die reservierten Parkplätze für die Betriebsbusse der Lebenshilfe/Limeswerkstatt nicht zu blockieren, sondern frei zu halten! Telefonische Anfragen können unter der Nummer 06403 / 6972602 oder 0179 1982274 erfolgen. Unter reparieren-in-pohlheim@ vodafonemail.de kann man Kontakt per Mail aufnehmen.

Großartiger Sport dank großem Engagement

$
0
0
In der Jahreshauptversammlung des „NSC-Watzenborn-Steinberg e.V.“ wurde noch einmal in den Berichterstattungen rückblickend zusammengefasst, welch umfangreiche Aktivitäten und Veranstaltungen im 180 Mitglieder zählenden Tischtennisverein stattgefunden haben. Geschäftsführer Martin Keizl konnte gleich zu Beginn der Versammlung den traurigen Top „Gedenken an verstorbene Mitglieder“ überspringen, da hiervon kein Vereinsmitglied betroffen war und sich den erfreulichen Themen der Ehrung und des Dankes widmen. Für über 20-jährige Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand und viele Jahre als Beisitzerin erhielt Silke Hirz Dankesworte und Blumen von den Geschäftsführern Anne Raade, Martin Keizl und kräftigen Applaus der Versammlung. Mit Urkunden und Medaillen wurden für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet: Stefan Böhm (25 Jahre), Bernd Felde und Udo Braune (50 Jahre). Für langjähriges Spielen erhielten Maximilian und Winfried Dörr (je 15 Jahre), Martin Richter (20 Jahre) und Andreas Walter (40 Jahre) Spielerverdienstnadeln des Hessischen Tischtennis-Verbandes. Aus den Sportberichten ging hervor, dass derzeit drei Nachwuchsteams und im Aktivenbereich sieben Teams gestellt werden. Dabei sind die NSC Mannschaften von den Kreisklassen über Bezirksklassen bis in die Regionalliga- West vertreten. Beim Blick auf die überdurchschnittlichen Erfolge im Jugendbereich wurde festgestellt, dass die hier erzielten Einzelerfolge auf der Hessen-, Bundes- und internationalen Ebene nur dank der kontinuierlichen Arbeit von Trainer Markus Reiter und der Geschäftsführerin Melanie Morsch immer wieder Zustandekommen. Hierzu zählen auch deren Kinder Frühförderung in der Schul-AG mit bis zu 60 Kindern und die jährlichen Ferienspiele an den bis zu 70 Kinder teilnehmen. Im Jahresbericht von Geschäftsführerin Anne Raade wurden noch einmal die durchgeführten Vereinsveranstaltungen von der Ausrichtung der hessischen Jahrgangsmeisterschaften, Turniere bis hin zu Vereinswanderung und...
Viewing all 570 articles
Browse latest View live